Martin Kurth AG
Architekten und Planer SWB


Mehrfamilienhaus Könizstrasse 201-205, Liebefeld/Bern 2018

Mehrfamilienhaus Könizstrasse 201-205, Liebefeld  2018

Wohnen

Erneuerung Wohn- und Geschäftshaus Länggassstrasse Bern
2024-2026 Planung, Realisierung

Mehrfamilienhaus von 1963, Muri BE
2019 Projekt Gesamterneuerung | Stockwerkeigentümer

Mehrfamilienhaus Könizstrasse 201-205, Liebefeld BE
2014-2018 Gesamterneuerung, mit Dachausbau | Pensionskasse  >

Gesamterneuerung der 1946 vom Architekten Walther Lanz erbauten Wohnliegenschaft. Mit der Wohnraumerweiterung im Dachgeschoss wird das Nutzungspotential des Ortes ausgeschöpft.
Der Dachstuhl des 3-geschossigen Wohngebäudes wird zu einem vierten vollwertigen Wohngeschoss ausgebaut. Mit minimalen Eingriffen wird der Wohnungsmix des Gebäudes optimiert und ein zeitgemässes Wohnen ermöglicht. Bei der Sanierung der Gebäudehülle nach Minergiestandard wird die Möglichkeit wahrgenommen, ein neues Erscheinungsbild zu erzeugen.




Visualisierung Erscheinungsbild | Querschnitte, Grundriss DG
Mehrfamilienhaus Könizstrasse in Liebefeld

Die neuen Wohnungen im Dachgeschoss sind mit offenen Galerien und Estrichen ausgestattet. Mit flexibel nutzbaren Wohnräumen wird die Nutzungsvielfalt für die Bewohner bei allen Wohnungstypen garantiert. Durch Balkone und Loggienwird die Umgebung attraktiv miteinbezogen und im Innenraum erlebt.
Die Wohnqualität der 24 Wohneinheiten an lärmexponierter Lage wird durch den Einbau einer Wohnraumlüftung wesentlich erhöht. Mit einer differenzierten Farbgestaltung wird auf die Individualität der Wohnungen eingegangen.

Foto Wohnung im Dachgeschoss
Mehrfamilienhaus Könizstrasse in Liebefeld

Reihenwohnhaus Sonnenhofweg, Bern
2014-2016 Umbau und Sanierung, mit Dachausbau | Privat  >

Die Wohnsiedlung im Sonnenhofquartier besteht aus 14 zweigeschossigen Reihenhäusern und wurde von den Architekten W. von Gunten und W. Schwaar 1943 erbaut.
Die von der Denkmalpflege begleitete Gesamterneuerung des Wohnhauses mit Modellcharakter für das Quartier beinhaltet Anpassungen für ein zeitgemässes Wohnen. Durch gezielte Eingriffe entsteht eine neue Grosszügigkeit.
Differenzierte Öffnung der Räume im Erdgeschoss schaffen eine Beziehung zum Aussenraum, der Wohnraum wird im Dachgeschoss erweitert.

Mehrfamilienhaus im Mühleareal, Worb BE
2015 Gesamtsanierung, Umbau mit Dachausbau, in Etappen  >

Das 1850 erbaute Wohnhaus ist Bestandteil des Mühle-Baugruppeninventars und wurde mit Eingriffen in den 30er- und 50er-Jahren verändert. Basierend auf einem Gesamtsanierungskonzept wurden mit Fachbegleitung der Denkmalpflege die Gebäudehülle und die Wohnungen in mehreren Etappen sanft erneuert und erweitert.
Im Dachgeschoss wurde eine neue Wohnung mit Aussenraum realisiert. Der aufgehängte Balkon an der Giebelfassade verleiht ihr einen Aussenraum mit attraktivem Ausblick auf den Dorfkern.

Foto Dorffassade
Mehrfamilienhaus im Mühleareal, Worb

Mehrfamilienhaus Neubrückstrasse, Bern
2013-2014 Sanierungsprojekt Gebäudehülle | Stockwerkeigentümer  >

Sanierungsprojekt der Gebäudehülle zur Werterhaltung des 1902 von den Architekten Lindt und Hoffmann erbauten, denkmalpflegerisch schützenswert eingestuften, viergeschossigen Reihenwohnhauses.

Guesthouse im Marziliquartier, Bern
2013-2014 Gesamtrenovation, in Etappen  >

Etappenweise realisierbares Gesamtrenovationskonzept zur Werterhaltung des in unmittelbarer Nähe vom Freibad Marzili gelegenen Reihenwohnhauses von 1890. Renovation der Innenräume 2014 mit Fachbegleitung der Denkmalpflege, für eine optionale Nutzung als Guesthouse.

Mehrfamilienhaus Alpenruhstrasse, Saanen BE
2013 Nutzungsstudie, Sanierungskonzept  >

Das Zweiparteienwohnhaus ist Teil einer qualitätsvollen Wohnsiedlung aus den 50er-Jahren. Studienauftrag Gesamterneuerung vs. Ersatzneubau.
Einfamilienhaus Birkenstrasse, Zollikofen BE
2013 Nutzungsstudie, Sanierungskonzept

Mehrfamilienhaus Minerva, Mürren BE
2012-2013 Teilumbauten und -Sanierungen | Stockwerkeigentümer  >

Das im Dorfkern von Mürren situierte viergeschossige Mehrfamilienhaus von 1938 wurde im Kantholzblockbau konstruiert. Basierend auf einem strategischen Unterhaltskonzept werden verschiedene Teilbereiche des Wohngebäudes in Etappen saniert.
Mit dem neuen Dachaufbau verliert die Wohnung im obersten Geschoss ihren introvertierten Charakter. Das Fensterband gibt den Blick in die Berglandschaft frei.

Foto Dorfkern
Mehrfamilienhaus Minerva, Mürren

2012 CAS Hochschule Luzern in Strategische Bauerneuerung
Gesamtstrategie Genossenschaftssiedlung zum Blauen, Basel BS  >

Die Wohnüberbauung wurde 1952 im Baurecht erbaut und befindet sich in zentraler Lage von Basel, nahe des Hauptbahnhofes. Die Siedlung ist von hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität, in der Originalsubstanz unverändert erhalten und figuriert als Zeitzeuge der 50er-Jahre im Inventar der Denkmalpflege.
Die CAS-Diplomarbeit zum Thema Gesamtstrategie umfasst die Analyse des Marktpotentials, des Nutzungspotentials, der Bausubstanz und des Energieverbrauchs sowie ein Nutzungs- und Sanierungskonzept mit modularem Massnahmenkatalog, ergänzt mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Investitionskosten, Ertrags- und Mietzinskosten), Termin- und Vorgehensplan zu Planung und Baurealisierung.

Ausschnitt Präsentation
Genossenschaftssiedlung zum Blauen, Basel